Vaterschaftstest DNA – was steckt hinter einem solchen Test?
Ein Vaterschaftstest ist ein Verfahren, dass ermitteln soll, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Kind von einem bestimmten Mann abstammt. Der Vaterschaftstest wird auch als Abstammungsgutachten bezeichnet und kann heutzutage als DNA-Test durchgeführt werden. Vaterschaftstest hat sich als Begriff für das Abstammungsgutachten im Volksmund durchgesetzt. Der Begriff wird auch häufig von Laboratorien genutzt, die einen solchen Test anbieten. Die Tests werden in der Regel anonym durchgeführt und die Laboratorien sind auf Vertraulichkeit bedacht. Nachfolgend wird der Ablauf eines solchen Tests erläutert.
DNA wird zum Vaterschaftstest genutzt
Desoxyribonukleinsäure (DNA) trägt die Erbinformationen des Menschen und ist für den Menschen, mit Ausnahme von Zwillingen, einzigartig. Die DNA trägt Informationen von Vater und Mutter. So sind beispielsweise phänotypische Merkmale wie Haarfarbe, Nasenform und Augenfarbe in der DNA in Form von Genen vorhanden. Die Gene für die Merkmale kommen von Mutter und Vater. Die DNA der zu testenden Personen wird im Fachlabor entschlüsselt und mindestens 16 Genorte werden verglichen. Generell gilt, dass der Vergleich vieler Genorte ein sicheres Ergebnis bringt. Je mehr Genorte verglichen werden, desto kostspieliger kann der Test sein. Wenn nicht nur die DNA-Proben von potenziellem Vater und dem Kind zur Verfügung stehen, sondern auch die Probe der Mutter vorhanden ist, dann können die Gene der Mutter herausgefiltert werden. Das erleichtert den Vaterschaftstests. Die DNA-Analyse ist eine Methode, die in der Regel mit über 99,9 % eine Vaterschaft bestätigen oder sogar mit hundertprozentiger Sicherheit eine Vaterschaft ausschließen kann.
Vaterschaftstest per Proben-Kit
Wer einen Vaterschaftstest durchführen lassen möchte, der sollte in akkreditiertes Labor wählen. Pro Paternity ist beispielsweise ein Unternehmen, das in vielen Ländern präsent ist. Pro Paternity bietet DNA-Tests an, deren Probeentnahme selbst zu Hause durchgeführt werden kann. Durch ein Partnerlabor wird den zu testenden Personen ein Probeentnahme-Kit zugesendet und eine genaue Anleitung erklärt, wie die DNA-Probe (beispielsweise per Speichel) entnommen werden kann. Die Proben werden zum Labor gesendet und analysiert. Wichtig ist, dass alle zu testenden Personen, beispielsweise Mutter, Vater und Kind, mit dem Test einverstanden sind und dieses schriftlich festgehalten haben. Bei minderjährigen Kindern muss der gesetzliche Vertreter zustimmen. Weitere Informationen zu vaterschaftstest dna .