Vaterschaftstest DNA – was steckt hinter einem solchen Test? Ein Vaterschaftstest ist ein Verfahren, dass ermitteln soll, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Kind von einem bestimmten Mann abstammt. Der Vaterschaftstest wird auch als Abstammungsgutachten bezeichnet und …
Der Vertrieb von Arzneimitteln setzt eine sachkundige Handhabung voraus. Damit Medikamente richtig transportiert und gelagert werden können, ist eine ordnungsgemäße Verpackung sehr wichtig. Seit vielen Jahren beschäftigt sich das Unternehmen Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. …
Die Biotech Branche ist in Deutschland nicht nur stark vertreten sondern auch sehr vielversprechend. Die Biotechnologie könnte sogar als einer der spannendsten Bereiche der Wissenschaften gelten. In Deutschland glänzen Biotech Firmen nun schon seit Jahrzehnten …
Reimporte und Parallelimporte von Arzneimitteln Möchten Sie das Original oder das Reimport fragt ihr Apotheker in ihrer Apotheke. Damit gibt er ihnen die Möglichkeit zu entscheiden ob sie ein Präparat aus Deutschland haben wollen …
Pharmazie Staatsexamenslösungen 2013 Ein Klassiker: der Staatsexamenslösungservice des ersten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung von den Ravati Seminaren und pharma4u. Für mich persönlich eine der spannendste Zeitpunkte im gesamten Studium. Die richtigen antworten zählen. Es war …
Previous
Next
Ein Tumor bzw. eine Neoplasie, ist die Bezeichnung für Neubildung von Körpergewebe. Es gibt gutartige (benigne) und bösartige (maligne) Neoplasien. Der maligne Tumor ist der Auslöser für die Krankheit Krebs.
Problem der Bekämpfung der Tumoren
Viren, Bakterien oder Pilze kann man heutzutage, sehr effektiv, aufgrund ihrer unterschiedlichen Bauweisen und Bestandteile bis zur kompletten Heilung bekämpfen. Natürlich kommt es im Einzelfall auf den Erreger an. Die Krankheit AIDS, welches ausgelöst wird vom HI Virus, ist bis zum heutigen Tag nicht heilbar, jedoch stark verzögerbar. (Siehe HIV Artikel)
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.aporex.de/pharmazie-und-gesundheit/antineoplastische-pharmaka-zytostatika/
Calcium ist ein Chemisches Element aus der Zweiten Hauptgruppe mit dem Symbol „Ca“ und zählt zu den Erdalkalimetallen. Nachweisen kann man Calcium mit der Flammenfärbung, die bei einem positiven Ergebnis eine Rote Flamme ergeben würde. Darüber Hinaus gibt es auch Nasschemische Methoden.
Funktionen im menschlichen Organismus
Calcium ist Mengenmäßig der am stärksten vertretene Mineralstoff im menschlichen Körper und übernimmt wichtige Funktionen. Die Knochen dienen als Speicher für Calcium. Knapp 99 % des im Körper vorkommenden Calciums befinden sich in Knochen und Zähnen. Bei Calciummangel kann ein nimmt sich der Körper Calcium aus den Knochen. Osteoklasten sind zuständig für den Abbau der Konchen ab und die Damit verbundene Calcium Freisetzung, Osteoblasten entnehmen aus dem Blut Calcium und bauten es in die Knochenmasse ein. Wenn dieses Gleichgesicht gestört ist, also z.B.: die Aktivität der Osteoklasten gegenüber der Aktivität der Osteblasten überwiegt, spricht man von Osteoporose = Knochenabbau. Zur Prävention der Osteoporose kann eine vermehrte Calcium-Aufnahme von etwa 1 g/Tag sinnvoll sein. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.aporex.de/pharmazie-und-gesundheit/calcium-anwendung-und-wechselwirkungen/
Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)
Definition und Einleitung
Die Periphere arterielle Verschlusskrankheit oder kurz PAVK wird charakterisiert durch die eingeschränkte Durchblutung der Arm – bzw. Beinarterien ( Extremitäten). Ursachen sind zu 95% durch Arteriosklerose bzw. Rauchen. Durch die Krankheit ist der Patient einem höherem Risiko vom für Herzinfarkt und Schlaganfall ausgesetzt.
Symptome
Beim Gehen entstehen Schmerzen in der Wadenmuskulatur. Der Patient braucht zwangsweise eine Erholungspause. Schaufensterkrankheit, deshalb weil die betroffenen Personen, aus Schamgefühl vor einem Schaufenster standen um anderen nichts anmerken zu lassen. In Deutschland leiden über 45 Millionen, also BRD: 15 – 20% der Bevölkerung über 70 Jahren, an dieser Krankheit. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.aporex.de/pharmazie-und-gesundheit/pharmazeutische-betreuung-von-patienten-mit-peripherer-arterieller-verschlusskrankheit-pavk/